Lautgesten          für den internen Gebrauch an der Schule Tremser Teich

Prinzipien

© Reinhard Kossak für die Schule Tremser Teich

Folgende Prinzipien liegen der Entwicklung dieser Lautgesten zu Grunde:


     •     Durch den Einsatz der Lautgesten ist der Anfangsunterricht täglich bewegungsorientiert.

     •     Das motorische Lernen mit Einbindung verschiedener Sinne ist direkter und effektiver als das rein kognitive Lernen.

     •     gleichzeitig dazu immer den Laut sprechen.

     •     mit der Geste soll wird die Abbildung des Buchstabens angedeutet ...  

     •     oder es werden Assoziationen gebildet:                           

     Beispiel G/g: Finger an die Gurgel ... / Beispiel H/h: Hauchen in die Hand ...

     •     die Anzahl der Handzeichen soll überschaubar bleiben. Bei Buchstabenkombinationen beschränken wir uns daher auf die Wichtigsten (au - ei - eu - ch - sch).